Die Ergebnisse des Energiegipfels der Bundesregierung zeigen mehr denn je, dass eine gesamtheitliche Strategie für die Energieversorgung von morgen fehlt. Der österreichische Staat muss sofort handeln, um den Energiepreis mittelfristig auf einem vertretbaren Niveau zu halten. Fünf fällige Korrekturmaßnahmen, die weit über die aktuellen Beschlüsse hinausgehen.
Die aktuellen Spritpreise bringen viele Österreicher zum Verzweifeln. Was sind die Ursachen dafür und mit welcher weiteren Entwicklung rechnen die Experten? Unser Faktencheck mit Jürgen Roth, Fachverbandsobmann des Energiehandels in der Wirtschaftskammer Österreich und Tankstellenbetreiber.
89 Prozent beurteilen den von Bundesministerin Leonore Gewessler verordneten Stopp negativ, 94 Prozent befürworten einen weiteren Ausbau. Zu diesem Ergebnis kommt eine Umfrage des Instituts für Wirtschafts- und Standortentwicklung unter 713 Unternehmen.
Im vergangenen Jahr hat sich der Strompreis fast verdreifacht, bei Erdgas war zwischenzeitig sogar eine Verachtfachung des Preises zu sehen. Welche Gründe dahinterstecken und wie man die Teuerungsspirale durchbrechen kann.
Mit dem „Fit for 55“-Paket will die EU zum Klimaschutz beitragen. Doch wie wirkt sich das Paket auf das Wirtschaftswachstum Österreichs aus?
Die aktuellen Spritpreise bringen viele Österreicher zum Verzweifeln. Was sind die Ursachen dafür und mit welcher weiteren Entwicklung rechnen die Experten? Unser Faktencheck mit Jürgen Roth, Fachverbandsobmann des Energiehandels in der Wirtschaftskammer Österreich und Tankstellenbetreiber.
89 Prozent beurteilen den von Bundesministerin Leonore Gewessler verordneten Stopp negativ, 94 Prozent befürworten einen weiteren Ausbau. Zu diesem Ergebnis kommt eine Umfrage des Instituts für Wirtschafts- und Standortentwicklung unter 713 Unternehmen.
Im vergangenen Jahr hat sich der Strompreis fast verdreifacht, bei Erdgas war zwischenzeitig sogar eine Verachtfachung des Preises zu sehen. Welche Gründe dahinterstecken und wie man die Teuerungsspirale durchbrechen kann.
Mit dem „Fit for 55“-Paket will die EU zum Klimaschutz beitragen. Doch wie wirkt sich das Paket auf das Wirtschaftswachstum Österreichs aus?
Bausperren können unmittelbare Auswirkungen auf diverse Wirtschaftsbereiche haben und senden ein negatives Signal für zukünftige Projekte.
Das größte Risiko für die nächste Systemkrise geht aktuell von einem „Blackout“ aus. Doch ist die Steiermark gegen solche Vorkommnisse gefeit?
Die Klima-Debatte ist mit dem Aufkommen der Pandemie in den Hintergrund gerückt. Die Herausforderungen sind dennoch virulent.
Bauern- und Hofläden erleben zurzeit einen Boom. Unterschiedliche gesetzliche Gegebenheiten führen jedoch zu einer Ungleichbehandlung.
Tagtäglich passieren 20.000 Kraftfahrzeuge die Packer Straße. Der Ausbau der B70 würde die Region nicht nur entlasten, sondern massiv aufwerten.
Die aktuellen Spritpreise bringen viele Österreicher zum Verzweifeln. Was sind die Ursachen dafür und mit welcher weiteren Entwicklung rechnen die Experten? Unser Faktencheck mit Jürgen Roth, Fachverbandsobmann des Energiehandels in der Wirtschaftskammer Österreich und Tankstellenbetreiber.
89 Prozent beurteilen den von Bundesministerin Leonore Gewessler verordneten Stopp negativ, 94 Prozent befürworten einen weiteren Ausbau. Zu diesem Ergebnis kommt eine Umfrage des Instituts für Wirtschafts- und Standortentwicklung unter 713 Unternehmen.
Im vergangenen Jahr hat sich der Strompreis fast verdreifacht, bei Erdgas war zwischenzeitig sogar eine Verachtfachung des Preises zu sehen. Welche Gründe dahinterstecken und wie man die Teuerungsspirale durchbrechen kann.
Mit dem „Fit for 55“-Paket will die EU zum Klimaschutz beitragen. Doch wie wirkt sich das Paket auf das Wirtschaftswachstum Österreichs aus?
Bausperren können unmittelbare Auswirkungen auf diverse Wirtschaftsbereiche haben und senden ein negatives Signal für zukünftige Projekte.