Mehrfachaufnahme einer Frau bei der Arbeit an Laptop, Kalender und Uhr

Hohe Teilzeitquoten lassen das Arbeitsvolumen in Österreich schrumpfen

Veränderung des Arbeitsvolumens und Entwicklung der Wirtschaftskraft: Wie positioniert sich unser Land im internationalen Vergleich? Eine Analyse.

Zuletzt aktualisiert am 08.08.2023, 11:57

Handelsabkommen zwischen Mercosur und der EU - Auf den Landkarten von Südamerika und Europa befinden sich die jeweiligen Symbole. Davor die Illustration eines Händedrucks als Symbol für einen Vertrag.

Das EU-Handelsabkommen mit Südamerika: Ein Faktencheck

Internationale Handelsabkommen werden in der öffentlichen Debatte oftmals kritisch gesehen. Zu Unrecht, öffnen sie doch neue Märkte und sichern damit Wohlstand.

Zuletzt aktualisiert am 30.06.2023, 09:17

Geschäftsleute analysieren Daten, welche Einblicke zeigen.

Vollzeitarbeit muss sich auch voll lohnen

Warum es Steueranreize für mehr Leistungsbereitschaft in unserer Gesellschaft braucht und welche Modelle hier Sinn machen.

Zuletzt aktualisiert am 14.08.2023, 15:36

Euro-Banknoten, die brennend vom Himmel fallen

Warum die Inflation noch nicht sinken will

Obwohl die Energiepreise derzeit spürbar nach unten gehen, bleibt die Teuerung hoch. Wer oder was daran schuld ist? Eine Ursachenanalyse.

Zuletzt aktualisiert am 09.05.2023, 10:36

Arbeitszeitverkürzung: Eine Frau die an einem Laptop arbeitet, ein Kalender und eine Uhr sollen die Arbeitszeit darstellen.

Arbeitszeitverkürzung: Geht sich eine 32 Stunden Woche aus?

Aktuell feiern Vorschläge in Richtung einer Verkürzung der Arbeitszeiten wieder fröhliche Urstände. Doch gehen in der Diskussion um die 32 Stundenwoche nicht Anspruch und Wirklichkeit auseinander? Kurz gesagt: ja – da wir keinen Mangel an Arbeit haben und zudem Teilzeitarbeit immer mehr im Trend liegt. Zur Faktenlage:

Zuletzt aktualisiert am 14.08.2023, 10:44

Verkehr in der Grazer Neutorgasse zeigt Notwendigkeit der Verkehrswende in Graz.

Alles Verkehr(t) im Großraum Graz?

Graz ist als zweitgrößte Stadt Österreichs ein wichtiger Knotenpunkt im Verkehrsnetz. Doch der Anstieg an Pendlern, Touristen und Lieferverkehr stellt den Großraum Graz heute zunehmend vor Herausforderungen. Daher wurden in den letzten Jahren zahlreiche Maßnahmen ergriffen, um den Verkehr nachhaltiger und effizienter zu gestalten. Doch gelingt die Verkehrswende in Graz?

Zuletzt aktualisiert am 04.04.2023, 15:14

Bild europäischer Binnenmarkt: Weltkarte mit einem Ring aus gelben Sternen, welche den Binnenmarkt umrahmen.

30 Jahre Europäischer Binnenmarkt…und noch immer unvollendet

Eine der größten Errungenschaften der europäischen Integration feiert heuer ihren 30. Geburtstag – Zeit für eine Bilanz.

Zuletzt aktualisiert am 04.04.2023, 11:39

Ein Blick auf die Koralm.

Wer ja zur „Energiewende“ sagt, muss auch ja zum „Erneuerbaren-Ausbau“ sagen

Erneuerbare Energien sind unerschöpflich, umweltfreundlich und tragen zur Erreichung der Klimaziele bei. Doch den Rufen nach Klimaschutz und Energiewende stehen bürokratische Hürden, eine Auflagenflut und zahlreiche Projektgegner mit wirkmächtigen Rechtsinstrumenten entgegen, wie das Beispiel Pumpspeicherkraftwerk Koralm zeigt.

Zuletzt aktualisiert am 04.04.2023, 11:58

Ein Rex-Glas voller Euro Münzen mit der Aufschrift CO2

Die CO2-Steuer – Treibt sie die Preisspirale in Österreich weiter an?

Nicht nur die Pandemie, sondern auch die aktuell immer noch steigenden Energiepreise haben die Dynamik in unserem Land stark beeinflusst. Die nun eingeführte CO2-Steuer wird dabei zusätzlich auf die Wettbewerbsfähigkeit drücken und bringt Österreich in eine staatswirtschaftliche Sackgasse.

Zuletzt aktualisiert am 04.04.2023, 15:54

3D-Visualisierung einer abstrakten Autobahnstrecke durch digitale Hochhäuser in einer Stadt als Symbol für den Breitbandausbau in der Steiermark.

Breitbandausbau: Wie Glücksritter von nachhaltigen Betreibern unterschieden werden können

Der Ausbau von nachhaltigen Glasfaser- und 5G-Netzen ist eine zentrale Zukunftsfrage für Gemeinden. Dass hierbei auch auf die Qualität des Ausbaus geachtet werden muss, zeigt eine Betrachtung des Marktes.

Zuletzt aktualisiert am 04.04.2023, 12:43

Übertragung von Information über ein Datenkabel dargestellt durch blaue und weiße Streifen.

Wie der Glasfaserausbau der Steiermark zu schnellem Internet verhilft

Der ländliche Raum verspricht Ruhe und Frieden – doch auch hier wünschen sich die Bewohnerinnen und Bewohner eine schnelle Anbindung an die Datenautobahn.

Zuletzt aktualisiert am 28.10.2022, 10:22

Ein Mann hält in der Nacht die Erde der Energie, die das Problem der globalen Erwärmung und Klimawandel zeigen soll, über einem Tablet.

Kann die Steiermark stromautark werden?

Bis 2030 soll die Versorgung flächendeckend über Ökostrom erfolgen. Doch ist das realistisch? Ein Überblick zu den Ausbaunotwendigkeiten.

Zuletzt aktualisiert am 23.09.2022, 11:10

Eine Baustellentafel mit dem Text Baustopp steht im Vordergrund eines Rohbaus mit Baugerüst.

Bauwirtschaft als Motor: Wie wir der Rohstoffknappheit begegnen müssen

Die Bauwirtschaft ist einer der zentralen Konjunkturträger der heimischen Wirtschaft. Aktuelle Kostenexplosionen und Rohstoff-Versorgungsausfälle in Folge der russischen Invasion in der Ukraine stellen die Branche auf eine dramatische Probe. Um einen drohenden Bau-Lockdown abzuwenden, muss das wirtschaftliche Risiko auf mehrere Schultern verteilt werden.

Zuletzt aktualisiert am 06.04.2022, 09:25

Unsere Mission

Der Blog „Standort & Wirtschaft – auf den Punkt gebracht“ behandelt aktuelle, ökonomisch relevante nationale und internationale Themen und beleuchtet diese aus der Perspektive des Wirtschaftsstandorts Steiermark bzw. Österreich. Damit adressieren wir Unternehmer, Selbstständige und Wirtschaftstreibende sowie all jene, die für Eigenverantwortung und Leistungsbereitschaft stehen.
Der Blog ist kritisch, unbequem und gleichzeitig lösungsorientiert. Handlungsbedarfe werden aufgezeigt, insbesondere in Fragen der wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen. Wir ordnen Themen aus unternehmerischer Sichtweise ein, geben nachhaltige wirtschaftliche Orientierung und erklären komplexe Hintergründe.
Wir orientieren uns bei unseren Berichten, Analysen und Kommentaren an wissenschaftlich erhobenen Materialien, an fundierten Zahlen, Daten und Fakten.