Wer ja zur „Energiewende“ sagt, muss auch ja zum „Erneuerbaren-Ausbau“ sagen
Erneuerbare Energien sind unerschöpflich, umweltfreundlich und tragen zur Erreichung der Klimaziele bei. Doch den Rufen nach Klimaschutz und Energiewende stehen bürokratische Hürden, eine Auflagenflut und zahlreiche Projektgegner mit wirkmächtigen Rechtsinstrumenten entgegen, wie das Beispiel Pumpspeicherkraftwerk Koralm zeigt.
Zuletzt aktualisiert am 04.04.2023, 11:58
Die CO2-Steuer – Treibt sie die Preisspirale in Österreich weiter an?
Nicht nur die Pandemie, sondern auch die aktuell immer noch steigenden Energiepreise haben die Dynamik in unserem Land stark beeinflusst. Die nun eingeführte CO2-Steuer wird dabei zusätzlich auf die Wettbewerbsfähigkeit drücken und bringt Österreich in eine staatswirtschaftliche Sackgasse.
Zuletzt aktualisiert am 04.04.2023, 15:54
Wie der Glasfaserausbau der Steiermark zu schnellem Internet verhilft
Der ländliche Raum verspricht Ruhe und Frieden – doch auch hier wünschen sich die Bewohnerinnen und Bewohner eine schnelle Anbindung an die Datenautobahn.
Zuletzt aktualisiert am 28.10.2022, 10:22
Kann die Steiermark stromautark werden?
Bis 2030 soll die Versorgung flächendeckend über Ökostrom erfolgen. Doch ist das realistisch? Ein Überblick zu den Ausbaunotwendigkeiten.
Zuletzt aktualisiert am 23.09.2022, 11:10
Breitbandausbau: Wie Glücksritter von nachhaltigen Betreibern unterschieden werden können
Der Ausbau von nachhaltigen Glasfaser- und 5G-Netzen ist eine zentrale Zukunftsfrage für Gemeinden. Dass hierbei auch auf die Qualität des Ausbaus geachtet werden muss, zeigt eine Betrachtung des Marktes.
Zuletzt aktualisiert am 04.04.2023, 12:43
Warum durch die Gaskrise das Risiko für einen Strom-Blackout steigt
Die Frage, ob wir im Winter noch genug Gas haben werden, wird in den Medien heftig diskutiert. Die Frage, ob es genug von dem noch viel wichtigeren elektrischen Strom gibt, aber nicht. Erdgas ist für die Netzstabilität nicht nur in Österreich sondern auch in den Nachbarländern unverzichtbar.
Zuletzt aktualisiert am 04.04.2023, 15:33
Bauwirtschaft als Motor: Wie wir der Rohstoffknappheit begegnen müssen
Die Bauwirtschaft ist einer der zentralen Konjunkturträger der heimischen Wirtschaft. Aktuelle Kostenexplosionen und Rohstoff-Versorgungsausfälle in Folge der russischen Invasion in der Ukraine stellen die Branche auf eine dramatische Probe. Um einen drohenden Bau-Lockdown abzuwenden, muss das wirtschaftliche Risiko auf mehrere Schultern verteilt werden.
Zuletzt aktualisiert am 06.04.2022, 09:25
Österreich fehlt eine Energiestrategie
Die Ergebnisse des Energiegipfels der Bundesregierung zeigen mehr denn je, dass eine gesamtheitliche Strategie für die Energieversorgung von morgen fehlt. Der österreichische Staat muss sofort handeln, um den Energiepreis mittelfristig auf einem vertretbaren Niveau zu halten. Fünf fällige Korrekturmaßnahmen, die weit über die aktuellen Beschlüsse hinausgehen.
Zuletzt aktualisiert am 03.08.2022, 12:57
Unsere Mission