Handelsabkommen zwischen Mercosur und der EU - Auf den Landkarten von Südamerika und Europa befinden sich die jeweiligen Symbole. Davor die Illustration eines Händedrucks als Symbol für einen Vertrag.

Das EU-Handelsabkommen mit Südamerika: Ein Faktencheck

Internationale Handelsabkommen werden in der öffentlichen Debatte oftmals kritisch gesehen. Zu Unrecht, öffnen sie doch neue Märkte und sichern damit Wohlstand.

Verkehr in der Grazer Neutorgasse zeigt Notwendigkeit der Verkehrswende in Graz.

Alles Verkehr(t) im Großraum Graz?

Graz ist als zweitgrößte Stadt Österreichs ein wichtiger Knotenpunkt im Verkehrsnetz. Doch der Anstieg an Pendlern, Touristen und Lieferverkehr stellt den Großraum Graz heute zunehmend vor Herausforderungen. Daher wurden in den letzten Jahren zahlreiche Maßnahmen ergriffen, um den Verkehr nachhaltiger und effizienter zu gestalten. Doch gelingt die Verkehrswende in Graz?

Bild europäischer Binnenmarkt: Weltkarte mit einem Ring aus gelben Sternen, welche den Binnenmarkt umrahmen.

30 Jahre Europäischer Binnenmarkt…und noch immer unvollendet

Eine der größten Errungenschaften der europäischen Integration feiert heuer ihren 30. Geburtstag – Zeit für eine Bilanz.

3D-Visualisierung einer abstrakten Autobahnstrecke durch digitale Hochhäuser in einer Stadt als Symbol für den Breitbandausbau in der Steiermark.

Breitbandausbau: Wie Glücksritter von nachhaltigen Betreibern unterschieden werden können

Der Ausbau von nachhaltigen Glasfaser- und 5G-Netzen ist eine zentrale Zukunftsfrage für Gemeinden. Dass hierbei auch auf die Qualität des Ausbaus geachtet werden muss, zeigt eine Betrachtung des Marktes.

Übertragung von Information über ein Datenkabel dargestellt durch blaue und weiße Streifen.

Wie der Glasfaserausbau der Steiermark zu schnellem Internet verhilft

Der ländliche Raum verspricht Ruhe und Frieden – doch auch hier wünschen sich die Bewohnerinnen und Bewohner eine schnelle Anbindung an die Datenautobahn.

Verkehr in der Grazer Neutorgasse zeigt Notwendigkeit der Verkehrswende in Graz.

Alles Verkehr(t) im Großraum Graz?

Graz ist als zweitgrößte Stadt Österreichs ein wichtiger Knotenpunkt im Verkehrsnetz. Doch der Anstieg an Pendlern, Touristen und Lieferverkehr stellt den Großraum Graz heute zunehmend vor Herausforderungen. Daher wurden in den letzten Jahren zahlreiche Maßnahmen ergriffen, um den Verkehr nachhaltiger und effizienter zu gestalten. Doch gelingt die Verkehrswende in Graz?

Bild europäischer Binnenmarkt: Weltkarte mit einem Ring aus gelben Sternen, welche den Binnenmarkt umrahmen.

30 Jahre Europäischer Binnenmarkt…und noch immer unvollendet

Eine der größten Errungenschaften der europäischen Integration feiert heuer ihren 30. Geburtstag – Zeit für eine Bilanz.

3D-Visualisierung einer abstrakten Autobahnstrecke durch digitale Hochhäuser in einer Stadt als Symbol für den Breitbandausbau in der Steiermark.

Breitbandausbau: Wie Glücksritter von nachhaltigen Betreibern unterschieden werden können

Der Ausbau von nachhaltigen Glasfaser- und 5G-Netzen ist eine zentrale Zukunftsfrage für Gemeinden. Dass hierbei auch auf die Qualität des Ausbaus geachtet werden muss, zeigt eine Betrachtung des Marktes.

Übertragung von Information über ein Datenkabel dargestellt durch blaue und weiße Streifen.

Wie der Glasfaserausbau der Steiermark zu schnellem Internet verhilft

Der ländliche Raum verspricht Ruhe und Frieden – doch auch hier wünschen sich die Bewohnerinnen und Bewohner eine schnelle Anbindung an die Datenautobahn.

Dreispuriger Ausbau der A9 würde Staus auf der Pyhrnautobahn Abschnitt Graz entgegenwirken.

Warum der dreispuriger Ausbau der A9 südlich von Graz alternativlos ist

Aktuell ist der Baustopp der A9 in aller Munde. Der dreispurige Ausbau der Pyhrnautobahn in Graz würde jedoch zu einer massiven Entlastung führen und ist absolut notwendig, wie eine Analyse zeigt.

Frachtschiff beladen mit Containern am Meer

Warum die Pandemie internationale Lieferketten ins Stocken brachte und Produkte dadurch teurer werden

Innerhalb weniger Monate haben sich die Preise für Seefracht aus Asien mehr als verfünffacht. Was das mit Corona zu tun hat und warum sich der Markt zunehmend auf einige wenige Reedereien konzentriert? Christian Steindl, Geschäftsführer des Cargo Center Graz, benennt im Interview die Hintergründe und rät zu Alternativen.

Exportstandort Steiermark - Ein Container wird vom einem Kran zu Boden gefördert.

Exportstandort Steiermark in der Post-Corona-Zeit – wohin geht die Reise?

Die Covid-19-Krise hat gezeigt, wie verletzlich und abhängig heutzutage die österreichische Wirtschaft von anderen Staaten ist.

Schienennetz Steiermark: Gleise eines Schienennetzes.

Das internationale Schienennetz als Standortfaktor für die Steiermark

Die geländebedingte Lage der Steiermark erschwert zurzeit die Erreichbarkeit mit dem Zug, Kernnetzkorridore können Abhilfe verschaffen.

Die Phyrn-Schober Achse als Flaschenhals der Eisenbahninfrastruktur.

Die Pyhrn-Schober-Achse als Flaschenhals der europäischen Eisenbahninfrastruktur

Die Verlagerung von Gütertransporten auf die Schiene wird im ökologischen Zusammenhang zunehmend bedeutsam. Der Ausbau der Pyhrn-Schober-Achse stellt hier eine große Chance dar.

Verkehr in der Grazer Neutorgasse zeigt Notwendigkeit der Verkehrswende in Graz.

Alles Verkehr(t) im Großraum Graz?

Graz ist als zweitgrößte Stadt Österreichs ein wichtiger Knotenpunkt im Verkehrsnetz. Doch der Anstieg an Pendlern, Touristen und Lieferverkehr stellt den Großraum Graz heute zunehmend vor Herausforderungen. Daher wurden in den letzten Jahren zahlreiche Maßnahmen ergriffen, um den Verkehr nachhaltiger und effizienter zu gestalten. Doch gelingt die Verkehrswende in Graz?

Bild europäischer Binnenmarkt: Weltkarte mit einem Ring aus gelben Sternen, welche den Binnenmarkt umrahmen.

30 Jahre Europäischer Binnenmarkt…und noch immer unvollendet

Eine der größten Errungenschaften der europäischen Integration feiert heuer ihren 30. Geburtstag – Zeit für eine Bilanz.

3D-Visualisierung einer abstrakten Autobahnstrecke durch digitale Hochhäuser in einer Stadt als Symbol für den Breitbandausbau in der Steiermark.

Breitbandausbau: Wie Glücksritter von nachhaltigen Betreibern unterschieden werden können

Der Ausbau von nachhaltigen Glasfaser- und 5G-Netzen ist eine zentrale Zukunftsfrage für Gemeinden. Dass hierbei auch auf die Qualität des Ausbaus geachtet werden muss, zeigt eine Betrachtung des Marktes.

Übertragung von Information über ein Datenkabel dargestellt durch blaue und weiße Streifen.

Wie der Glasfaserausbau der Steiermark zu schnellem Internet verhilft

Der ländliche Raum verspricht Ruhe und Frieden – doch auch hier wünschen sich die Bewohnerinnen und Bewohner eine schnelle Anbindung an die Datenautobahn.

Dreispuriger Ausbau der A9 würde Staus auf der Pyhrnautobahn Abschnitt Graz entgegenwirken.

Warum der dreispuriger Ausbau der A9 südlich von Graz alternativlos ist

Aktuell ist der Baustopp der A9 in aller Munde. Der dreispurige Ausbau der Pyhrnautobahn in Graz würde jedoch zu einer massiven Entlastung führen und ist absolut notwendig, wie eine Analyse zeigt.