Graz ist als zweitgrößte Stadt Österreichs ein wichtiger Knotenpunkt im Verkehrsnetz. Doch der Anstieg an Pendlern, Touristen und Lieferverkehr stellt den Großraum Graz heute zunehmend vor Herausforderungen. Daher wurden in den letzten Jahren zahlreiche Maßnahmen ergriffen, um den Verkehr nachhaltiger und effizienter zu gestalten. Doch gelingt die Verkehrswende in Graz?
Eine der größten Errungenschaften der europäischen Integration feiert heuer ihren 30. Geburtstag – Zeit für eine Bilanz.
Der Ausbau von nachhaltigen Glasfaser- und 5G-Netzen ist eine zentrale Zukunftsfrage für Gemeinden. Dass hierbei auch auf die Qualität des Ausbaus geachtet werden muss, zeigt eine Betrachtung des Marktes.
Der ländliche Raum verspricht Ruhe und Frieden – doch auch hier wünschen sich die Bewohnerinnen und Bewohner eine schnelle Anbindung an die Datenautobahn.
Aktuell ist der Baustopp der A9 in aller Munde. Der dreispurige Ausbau der Pyhrnautobahn in Graz würde jedoch zu einer massiven Entlastung führen und ist absolut notwendig, wie eine Analyse zeigt.
Eine der größten Errungenschaften der europäischen Integration feiert heuer ihren 30. Geburtstag – Zeit für eine Bilanz.
Der Ausbau von nachhaltigen Glasfaser- und 5G-Netzen ist eine zentrale Zukunftsfrage für Gemeinden. Dass hierbei auch auf die Qualität des Ausbaus geachtet werden muss, zeigt eine Betrachtung des Marktes.
Der ländliche Raum verspricht Ruhe und Frieden – doch auch hier wünschen sich die Bewohnerinnen und Bewohner eine schnelle Anbindung an die Datenautobahn.
Aktuell ist der Baustopp der A9 in aller Munde. Der dreispurige Ausbau der Pyhrnautobahn in Graz würde jedoch zu einer massiven Entlastung führen und ist absolut notwendig, wie eine Analyse zeigt.
Innerhalb weniger Monate haben sich die Preise für Seefracht aus Asien mehr als verfünffacht. Was das mit Corona zu tun hat und warum sich der Markt zunehmend auf einige wenige Reedereien konzentriert? Christian Steindl, Geschäftsführer des Cargo Center Graz, benennt im Interview die Hintergründe und rät zu Alternativen.
Die Covid-19-Krise hat gezeigt, wie verletzlich und abhängig heutzutage die österreichische Wirtschaft von anderen Staaten ist.
Die geländebedingte Lage der Steiermark erschwert zurzeit die Erreichbarkeit mit dem Zug, Kernnetzkorridore können Abhilfe verschaffen.
Die Verlagerung von Gütertransporten auf die Schiene wird im ökologischen Zusammenhang zunehmend bedeutsam. Der Ausbau der Pyhrn-Schober-Achse stellt hier eine große Chance dar.
Um die Digitalisierung flächendeckend voranzutreiben, ist der Ausbau von Glasfaserleitungen ein wesentlicher Standortfaktor. Neue Förderrichtlinien des Bundes sind dabei vielversprechend.
Eine der größten Errungenschaften der europäischen Integration feiert heuer ihren 30. Geburtstag – Zeit für eine Bilanz.
Der Ausbau von nachhaltigen Glasfaser- und 5G-Netzen ist eine zentrale Zukunftsfrage für Gemeinden. Dass hierbei auch auf die Qualität des Ausbaus geachtet werden muss, zeigt eine Betrachtung des Marktes.
Der ländliche Raum verspricht Ruhe und Frieden – doch auch hier wünschen sich die Bewohnerinnen und Bewohner eine schnelle Anbindung an die Datenautobahn.
Aktuell ist der Baustopp der A9 in aller Munde. Der dreispurige Ausbau der Pyhrnautobahn in Graz würde jedoch zu einer massiven Entlastung führen und ist absolut notwendig, wie eine Analyse zeigt.
Innerhalb weniger Monate haben sich die Preise für Seefracht aus Asien mehr als verfünffacht. Was das mit Corona zu tun hat und warum sich der Markt zunehmend auf einige wenige Reedereien konzentriert? Christian Steindl, Geschäftsführer des Cargo Center Graz, benennt im Interview die Hintergründe und rät zu Alternativen.