Obwohl die Energiepreise derzeit spürbar nach unten gehen, bleibt die Teuerung hoch. Wer oder was daran schuld ist? Eine Ursachenanalyse.
Corona, der Ukrainekrieg und die damit verbundenen Maßnahmen schweben wie ein Damoklesschwert über der Konjunkturerholung der steirischen Wirtschaft. Davon zeugt das neue Wirtschaftsbarometer der Wirtschaftskammer Steiermark.
Der neuerliche Lockdown hat die wirtschaftliche Erholung in der Steiermark jäh gestoppt. Eine aktuelle Analyse des Instituts für Wirtschaft- und Standortentwicklung beziffert den volkswirtschaftlichen Schaden für unser Bundesland mit bis zu 100 Millionen Euro pro Woche.
Die Kollektivvertragserhöhungen sind voll im Gange, jedoch kommt davon nur ein geringer Teil dem Dienstnehmer zugute. Doch wie kann auch dieser von der Erhöhung profitieren?
Die Eckpfeiler der ökosozialen Steuerreform stehen. Für Unternehmer aus Österreich bringt diese zahlreiche Erleichterungen – ein Überblick.
Corona, der Ukrainekrieg und die damit verbundenen Maßnahmen schweben wie ein Damoklesschwert über der Konjunkturerholung der steirischen Wirtschaft. Davon zeugt das neue Wirtschaftsbarometer der Wirtschaftskammer Steiermark.
Der neuerliche Lockdown hat die wirtschaftliche Erholung in der Steiermark jäh gestoppt. Eine aktuelle Analyse des Instituts für Wirtschaft- und Standortentwicklung beziffert den volkswirtschaftlichen Schaden für unser Bundesland mit bis zu 100 Millionen Euro pro Woche.
Die Kollektivvertragserhöhungen sind voll im Gange, jedoch kommt davon nur ein geringer Teil dem Dienstnehmer zugute. Doch wie kann auch dieser von der Erhöhung profitieren?
Die Eckpfeiler der ökosozialen Steuerreform stehen. Für Unternehmer aus Österreich bringt diese zahlreiche Erleichterungen – ein Überblick.
Der digitale Wandel ist Chance und Herausforderung für unsere Wirtschaft. Digital Innovation Hubs helfen KMU bei ihren Digitalisierungsmaßnahmen.
Aktuell erleben wir eine stetig steigende Zahl an offenen Jobs bei gleichzeitig immer noch hohen Arbeitslosenzahlen. Ein Plädoyer für mehr Eigenverantwortung und Leistungsgerechtigkeit, auch in unserem Sozialsystem.
Inflation, ein Gespenst, das derzeit die Medien beherrscht. Doch wieso spielt diese gerade jetzt so eine wichtige Rolle und wie kommt es überhaupt zu den steigenden Preisen?
In der Steiermark gibt es heute 26.902 gewerbliche Unternehmen. All diese leisten einen wesentlichen Beitrag zur Gestaltung des Wirtschaftsstandorts.
In Österreich werden jedes Jahr rund 40.000 Unternehmen neu gegründet. Doch welche Qualitäten braucht es für die erfolgreiche Führung eines jenen?
Corona, der Ukrainekrieg und die damit verbundenen Maßnahmen schweben wie ein Damoklesschwert über der Konjunkturerholung der steirischen Wirtschaft. Davon zeugt das neue Wirtschaftsbarometer der Wirtschaftskammer Steiermark.
Der neuerliche Lockdown hat die wirtschaftliche Erholung in der Steiermark jäh gestoppt. Eine aktuelle Analyse des Instituts für Wirtschaft- und Standortentwicklung beziffert den volkswirtschaftlichen Schaden für unser Bundesland mit bis zu 100 Millionen Euro pro Woche.
Die Kollektivvertragserhöhungen sind voll im Gange, jedoch kommt davon nur ein geringer Teil dem Dienstnehmer zugute. Doch wie kann auch dieser von der Erhöhung profitieren?
Die Eckpfeiler der ökosozialen Steuerreform stehen. Für Unternehmer aus Österreich bringt diese zahlreiche Erleichterungen – ein Überblick.
Der digitale Wandel ist Chance und Herausforderung für unsere Wirtschaft. Digital Innovation Hubs helfen KMU bei ihren Digitalisierungsmaßnahmen.