Das Rennen um die Zukunftstechnologien
Technologische Führungsstärke entscheidet über Wachstum, Sicherheit und geopolitisches Gewicht. Eine neue Studie zeigt: Europa liegt im globalen Vergleich zurück. Was jetzt nötig ist, um den Rückstand zu den USA und China aufzuholen.
Zuletzt aktualisiert am 30.06.2025, 14:43

Technologische Stärke bringt Wirtschaftswachstum, geopolitischen Einfluss und ist auch in sicherheitspolitischer Hinsicht von großer Bedeutung. Die führenden Industrienationen liefern sich daher aktuell ein intensives Wettrennen um Vorherrschaft bei den Schlüsseltechnologien der Zukunft. Zu den besonders relevanten Technologiefeldern zählen einer neuen Studie aus Harvard zufolge Künstliche Intelligenz (KI), Biotechnologie, Halbleiter, Raumfahrt und Quantum-Technologie. Der neu entwickelte „Critical and Emerging Technologies Index“ zeigt: Die USA führen in sämtlichen dieser Bereiche klar das internationale Ranking an. China folgt in vielen Feldern mit geringem Abstand auf Platz zwei. Europa hingegen belegt in der Gesamtbewertung Rang drei, liegt jedoch in mehreren Bereichen deutlich zurück.
Die USA sind in allen Zukunftstechnologien führend;
Europa hat Aufholbedarf
Critical and Emerging Technologies Index
Nach Technologiebereichen, Normierte Indexpunkte, 100=am weitesten entwickelt

Quelle: Rosenbach et al. (2025), Harvard Kennedy School; The Economist Darstellung.
Anmerkung: *Europa umfasst die Länder England, Frankreich, Deutschland, Italien, die Niederlande und Spanien. Der “Critical and Emerging Technologies Index” vergleicht 25 Länder anhand ihrer Performance in den fünf dargestellten Technologiefeldern. Die Performance in den jeweiligen Technologien wird anhand von 48 Dimensionen verglichen, wie beispielsweise wirtschaftliche Ressourcen, Humankapital, Sicherheit, Regulierung und Global Player.
FAZIT: Um den technologischen Rückstand zu den USA und China aufzuholen, ist es für Europa essenziell, technologiepolitische Strategien, Regulierungen und Kapitalverfügbarkeit ganzheitlich und integriert zu denken. Nur durch ein koordiniertes Vorgehen lässt sich das volle Innovationspotenzial ausschöpfen, strategische Abhängigkeiten reduzieren und die Resilienz stärken. Zentral ist dabei, digitale Technologien in industriestrategischen Programmen zu verankern sowie den Zugang zu Risikokapital deutlich zu verbessern. Ziel muss es sein, auch in Europa ein einzigartiges Innovationsökosystem zu etablieren, das europäischen Unternehmen einen Platz im globalen Spitzenfeld ermöglicht.