Smart Production – Steirischer Wachstumsmotor mit Zukunft

Automatisierung ist längst kein Zukunftsthema mehr – sie ist Realität und ein zentraler Wachstumsmotor für die steirische Wirtschaft. Mit über 44.000 Beschäftigten zählt „Smart Production“ zu den dynamischsten Branchen des Landes. Eine aktuelle Studie zeigt: Bis 2030 könnten bis zu 10.000 neue Arbeitsplätze entstehen.

Zuletzt aktualisiert am 29.09.2025, 11:46

©Siemens Mobility ©Siemens Mobility

In der Steiermark hat sich in den letzten Jahren mit Smart Production ein bedeutendes wirtschaftliches Stärkefeld etabliert. Die Branche verzeichnet ein starkes Wachstum und wird in Zukunft noch an Relevanz gewinnen.

Kontinuierlicher Aufwärtstrend

Die Entwicklung der Beschäftigtenzahlen macht diesen Trend deutlich: Seit 2008 ist die Zahl der Arbeitskräfte im Bereich Advanced Technologies & Smart Production um nahezu 60 Prozent angestiegen. Heute sind bereits rund 44.000 Personen in diesem Segment tätig, das Elektrotechnik, Elektronik, Maschinenbau und IT-Dienstleistungen miteinander verbindet. Damit zählt die Automatisierung mittlerweile zu den dynamischsten Industriezweigen der Region.

Auch der wirtschaftliche Beitrag ist erheblich: Smart Production erwirtschaftet eine Wertschöpfung von rund 6,3 Milliarden Euro. Etwa jeder zehnte Euro, der in der Steiermark generiert wird, stammt aus diesem Bereich.

Prognosen bis 2030: Tausende neue Arbeitsplätze

Eine aktuelle Untersuchung des Instituts für Standort und Wirtschaft im Auftrag von AT Styria kommt zu dem Ergebnis, dass in der Branche noch beträchtliches Potenzial steckt. Bis zum Jahr 2030 könnten zwischen 5.000 und 9.500 zusätzliche Arbeitsplätze entstehen – sowohl im städtischen Umfeld als auch im ländlichen Raum. Damit trägt Smart Production nicht nur zur Schaffung neuer Jobs bei, sondern wirkt auch ausgleichend auf die regionale Entwicklung.
Nach Einschätzung von Branchenvertretern fungiert dieses Feld nicht nur als Beschäftigungsmotor, sondern stabilisiert auch die Gesamtwirtschaft, indem es schwächelnde Industriezweige abfedert.

Fazit: Ein zukunftsstarkes Feld

Mit Smart Production hat die Steiermark ein wirtschaftliches Stärkefeld geschaffen, das gleichermaßen die Wirtschaftskraft, die regionale Entwicklung und den Arbeitsmarkt stärkt. Die Dynamik der letzten Jahre sowie die Prognosen bis 2030 zeigen, dass Automatisierung und Digitalisierung nicht nur Trends sind, sondern entscheidende Motoren für weiteres Wachstum darstellen. Damit verschafft sich die Region einen klaren Vorteil im internationalen Wettbewerb.