Unsicherheit als Bremsfaktor im globalen Dienstleistungshandel
Der globale Dienstleistungshandel verliert an Tempo: Anfang 2025 stieg er nur noch um 5 %. Gründe sind wachsende Unsicherheit und Währungseffekte – zugleich bleibt der Sektor ein Schlüssel für Wertschöpfung und Wettbewerbsfähigkeit.
Zuletzt aktualisiert am 05.09.2025, 12:32

Das weltweite Wachstum des Dienstleistungshandels hat sich im ersten Quartal 2025 deutlich verlangsamt und lag mit 5 % gegenüber dem Vorjahr nur noch bei etwa der Hälfte des Tempos, das 2024 und 2023 erreicht wurde. Hauptursachen für diese Abschwächung sind die zunehmende wirtschaftliche Unsicherheit sowie die Aufwertung des US-Dollars gegenüber dem Euro und anderen Währungen. Der Rückgang betrifft vor allem den Bereich der sonstigen kommerziellen Dienstleistungen, zu denen unter anderem Unternehmensdienstleistungen, Versicherungen und Leistungen im Bereich geistigen Eigentums zählen.
Das Wachstum des globalen Dienstleistungshandels ist im 1. Quartal 2025 auf 5 % geschrumpft
Globaler Dienstleistungshandel, Q1.2024-Q1.2025
Veränderung zum Vorjahr in %, kommerzielle Dienstleistungen

Quelle: Berechnungen v. WTO-UNCTAD. Dienstleistungshandel gemessen an den Exporten.
FAZIT
Die Dynamik im globalen Dienstleistungshandel hat sich Anfang 2025 spürbar abgeschwächt, mit einer klaren Verschiebung der Wachstumsimpulse nach Asien, während Europa und Nordamerika an Dynamik verlieren. Grundsätzlich stellen Dienstleistungsexporte einen zentralen Motor für Wertschöpfung, Beschäftigung und Wettbewerbsfähigkeit dar und bilden ein tragendes Element des Welthandels. Ihr Anteil ist kontinuierlich gewachsen – von etwa 20 % im Jahr 2011 auf 27,2 % im Jahr 2024. Damit gewinnt der Sektor in einer immer stärker digitalisierten und vernetzten Welt weiter an Bedeutung. Um den Dienstleistungshandel zu stärken, gilt es, internationale und regulatorische Handelshemmnisse abzubauen und Freihandelsabkommen mit starkem Fokus auf Dienstleistungen sowie den Schutz von Know-How, Software und Marken abzuschließen. Österreich hat das Potenzial, sich als führender Anbieter qualitativ hochwertiger, innovativer Dienstleistungen im globalen Wettbewerb positionieren – zum Nutzen von Wirtschaft, Beschäftigung und Standort.